Posts mit dem Label urban exploring werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label urban exploring werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19. Juli 2016

Birne Helene


Neuer heißer Scheiß. Für Euch. Von uns. Mit Gruß.


2. Mai 2014

U-Bahnhof?

Zugegeben, es sieht aus wie der Blick aus einem Zug in irgendeiner abgerockten europäischen U-Bahnstation. Tatsächlich ist es ein Generatorraum in Frankreich, fünf Stockwerke unter der Erde in einem Bunker der sagenumwobenen Maginot-Linie.

14. Februar 2014

MIG am Stiel



Auch vom Militätflugplatz Altenburg-Nobitz in Thüringen wären im November 1983 beinahe mit Nuklearwaffen* bestückte russische Kampfjets zum "atomaren Gegenschlag" gegen die NATO gestartet. Auslöser war das NATO-Atommanöver "Able Archer 83", das der Warschauer Pakt u.a. wegen der strengen Geheimhaltung als Vorbereitungen auf einen möglichen atomaren Erstschlag wertete und seine Truppen in Alarmbereitschaft versetzte. Die Situation war kritisch und wie in der Kuba-Krise 1962 schrammte die Welt 1983 haarscharf an einem Nuklearkrieg* vorbei.

23. Oktober 2013

Sommerspecial: Tyfors Krutfabrik


Wenn es nicht gerade um Kriege gegen Dänemark, Mecklenburg oder Pommern ging, war Schweden immer neutral. Bis heute ist das Land in Nordeuropa nicht Mitglied der NATO. Trotzdem ist der Zweite Weltkrieg nicht spurlos an Schweden vorbeigegangen. Mitten im Wald steht in der Provinz Dalarna eine der imposantesten Weltkriegshinterlassenschaften, Tyfors Krutfabriken (dt. die Pulverfabrik Tyfors). Heute gibt es auf dem Gelände nicht nur Gebäude, Produktionsanlagen und eine große U-Verlagerung, sondern auch viele stumme Zeugen aus den 1940er Jahren zu entdecken, wie Schichtberichte, Kalender und handschriftliche Versuchsprotokolle.

4. Oktober 2013

Kommando Grube

Güterumschlagplatz mit Verwaltungsgebäude. Die Verwaltung ist zur Jahrtausendwende ausgezogen, die Güterabfertigung wurde ca. 2007 eingestellt. Klein und nicht viel drin, aber weder Vandalen noch Kabeldiebe haben die Güterabfertigung bisher bemerkt. Und Akkus kann man auch aufladen.

23. August 2013

Sommerspecial: Tunnelbanan (Die U-Bahn)


Puh, was für ein Sommer! Bei der Hitze war gut bedient, wer sich kühle Orte zum Cachen gesucht hat. Mit der Vorstellung solch eines Ortes beginnen wir unser Sommerspecial: Ein stillgelegter U-Bahntunnel in Skandinavien mit Anschluss an das aktive Streckennetz.

29. Juli 2013

Logik vs. Logistik

Das ehemalige Logistikzentrum eines großen Indistriekonzerns steht seit ca. 2004 leer. 

Anfangs gehörten sowohl das Gelände als auch die Gebäude diesem DAX-gelisteten Traditionskonzern. Als er im 21. Jahrhundert von einem noch größeren Konzern übernommen wurde, war dieser größere Konzern danach auch Eigentümer des Geländes und der Gebäude. Und schraubte die Mieten in exorbitante Höhen. 

18. Juli 2013

Exklusiv: Der Zinker


Die Geschichte dieses Lost Place geht bis in die späten 1930'er Jahre zurück. Damals gründete Hans die Verzinkerei und wenige Jahre später heuerte sein Bruder Willy als Meister an. Beide starben in den 1970'er Jahren, aber der Betrieb blieb bis ins 21. Jahrhundert in Familienbesitz. Dann wurde er zwei Mal von jeweils Größeren geschluckt und 2011 schlussendlich dicht gemacht.

20. Juni 2013

Dein ist mein ganzes Erz


Im Februar 2013 wurde die ehemalige Erzverladestation bei Salzgitter abgerissen. Neben einigen schönen Motiven gab es auf dem Gelände bis dahin auch den LP-Cache "Klassisch verladen".

17. Juni 2013

Fasern aus Plaste und Elaste



Zu DDR-Zeiten befand sich auf diesem Gelände eine der größten Fabriken für Kunstfasern. Nach der Wende folgte eine chaotische Zeit mit vielen Besitzerwechseln, drohenden Pleiten und Werksbesetzungen, bis 2003 den letzten knapp 200 Mitarbeitern gekündigt und das Werk endgültig geschlossen wurde.

26. Mai 2013

cacherXmiede: Internationale Geotour III


Am letzten Tag unserer Tour mit den internationalen Gästen fahren wir nach einem Frühstück mit dünnem Filterkaffee und Ostbrötchen (wir sind halt knusprig-luftige Westbrötchen gewohnt...) über endlose ostdeutsche Alleen zu weiteren Objekten. 

21. Mai 2013

Der Voodoobunker



"Ach Du Scheiße, wo sind wir denn hier reingeraten?" Es fing ganz harmlos wie immer an: Ein schöner Waldspaziergang, ein Loch im Boden, eine kleine Luke. Viel Stahlbeton. 15 Meter und eine Ecke weiter wurde uns ein wenig mulmig zumute.

17. Mai 2013

cacherXmiede: Internationale Geotour II



Abenddämmerung im Wald irgendwo im wilden Osten. Einige Schmiede sind mit den schwedischen und schottischen Gästen unseres Jubiläumsevents auf Lost Place Tour. Für diesen Abend steht ein alter Bunker der sowjetischen Armee auf dem Programm. Selbst für die Lost Place erfahrenen Schmiede ist dieser mehrgeschossige Bau echt beeindruckend. Die Gäste haben soetwas noch nie vorher gesehen und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Am kleinen Einstieg wollten aber erstmal nicht alle wahr haben, dass wir da durch müssen.

15. Mai 2013

cacherXmiede: Internationale Geotour I

Was zeichnet einen typisch deutschen Cache aus? Einerseits ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Multi, denn Schland ist das Multiland Nummer eins vor dem Herrn. Irish. Andererseits gibt es Caches auf alten Russen- oder Stasi-Hinterlassenschaften und in ehemaligen Volkseigenen Betrieben nirgendwo anders auf der Welt als in Ostschland. Damit war klar, was wir unseren internationalen Gästen im Anschluss an die Feierlichkeiten zum Zehnjährigen offenbaren wollten. Dementsprechend zeigte der Richtungspfeil beim Start unserer Tour hart nach Osten.


Bild: Pooter



6. Februar 2013

Verfall in Sachsen-Anhalt


Eine Kleinstadt an der sächsischen Grenze, die fast so viele Lost Places wie bewohnte Häuser hat. Zwei Lost Places mitten in der Stadt stechen heraus: eine alte Seifenfabrik und eine Kirchenruine. 
Teile der Seifenfabrik wurden nach dem Konkurs umgenutzt, zum Beispiel als KFZ-Werkstatt. Die neugotische Kirche steht seit 1998 leer und zerfällt zunehmend.

Innenhof der Seifenfabrik
Seifenfabrik
Blick von einem Lost Place zum nächsten

Barkas

Blick von der Seifenfabrik zur Kirche
Hab ich wohl!

Die Kirche