Posts mit dem Label bunker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label bunker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2. Mai 2014

U-Bahnhof?

Zugegeben, es sieht aus wie der Blick aus einem Zug in irgendeiner abgerockten europäischen U-Bahnstation. Tatsächlich ist es ein Generatorraum in Frankreich, fünf Stockwerke unter der Erde in einem Bunker der sagenumwobenen Maginot-Linie.

11. Dezember 2013

Unbekannter Lost Place in Dänemark entdeckt

Sturm Xaver, der in Dänemark Bodil hieß, hatte doch etwas Gutes:
Dänische und schwedische Zeitungen melden, dass die Sturmflut Ende der vergangenen Woche einen bislang vollkommen unbekannten Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg auf Sjælland freigelegt hat.

Der Bunker nahe Liseleje nordwestlich der dänischen Hauptstadt Kopenhagen war vor dem Sturm komplett von Dünen verdeckt. Weil der Bunker im Inneren mit Sand gefüllt ist und bislang nichts über ihn bekannt ist, Rätseln die Experten jetzt, welchen Zweck er hatte. "Das ist ein besonderes Bauwerk und wir wissen nicht, welche Funktion es hatte, weil es keine Karten gibt, in denen es verzeichnet ist," sagte Søren Agerlund von der zuständigen Naturschutzbehörde der dänischen Zeitung Ekstrabladet. Agerlund hatte den freigelegten Bunker am Sonntag nach der Sturmflut zufällig entdeckt, als er sich ein Bild von den Schäden an der Küste machen wollte.

Der Bunker steht direkt an der Küste der Meerenge Kattegat. Das Gelände war rund 200 Jahre lang ein Truppenübungsplatz, bis es 2004 in ein Naturschutzgebiet umgewandelt wurde.

Bilder und mehr Informationen (Dänisch) gibt es auf Ekstrabladet.dk.

20. September 2013

Sommerspecial: Das Karlskrona-Archipel

Im zweiten Teil des Somerspecial geht es in den Schärengarten vor der südschwedischen Stadt Karlskrona. Auf den kleinen Inseln kann man einige ungewöhnliche Caches finden und Geschichte aus dem Kalten Krieg hautnah erleben.

26. Mai 2013

cacherXmiede: Internationale Geotour III


Am letzten Tag unserer Tour mit den internationalen Gästen fahren wir nach einem Frühstück mit dünnem Filterkaffee und Ostbrötchen (wir sind halt knusprig-luftige Westbrötchen gewohnt...) über endlose ostdeutsche Alleen zu weiteren Objekten. 

21. Mai 2013

Der Voodoobunker



"Ach Du Scheiße, wo sind wir denn hier reingeraten?" Es fing ganz harmlos wie immer an: Ein schöner Waldspaziergang, ein Loch im Boden, eine kleine Luke. Viel Stahlbeton. 15 Meter und eine Ecke weiter wurde uns ein wenig mulmig zumute.

17. Mai 2013

cacherXmiede: Internationale Geotour II



Abenddämmerung im Wald irgendwo im wilden Osten. Einige Schmiede sind mit den schwedischen und schottischen Gästen unseres Jubiläumsevents auf Lost Place Tour. Für diesen Abend steht ein alter Bunker der sowjetischen Armee auf dem Programm. Selbst für die Lost Place erfahrenen Schmiede ist dieser mehrgeschossige Bau echt beeindruckend. Die Gäste haben soetwas noch nie vorher gesehen und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Am kleinen Einstieg wollten aber erstmal nicht alle wahr haben, dass wir da durch müssen.

15. Mai 2013

cacherXmiede: Internationale Geotour I

Was zeichnet einen typisch deutschen Cache aus? Einerseits ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Multi, denn Schland ist das Multiland Nummer eins vor dem Herrn. Irish. Andererseits gibt es Caches auf alten Russen- oder Stasi-Hinterlassenschaften und in ehemaligen Volkseigenen Betrieben nirgendwo anders auf der Welt als in Ostschland. Damit war klar, was wir unseren internationalen Gästen im Anschluss an die Feierlichkeiten zum Zehnjährigen offenbaren wollten. Dementsprechend zeigte der Richtungspfeil beim Start unserer Tour hart nach Osten.


Bild: Pooter